Jahresbericht 2023
- InVIEdual
- 28. Mai 2024
- 1 Min. Lesezeit
Editorial der Co-Präsidentin
Geschätzte Mitglieder
Wir setzen uns weiterhin für einen zugänglichen Assistenzbeitrag für alle ein. Die administrativen Anforderungen sind für viele noch immer ein Hindernis. Und: Die Ungleichbehandlung zwischen den Kantonen muss verschwinden. Alle Menschen mit Behinderungen müssen Zugang haben und der Assistenzbeitrags muss bekannter werden.
Wir beanspruchen das Recht, uns selbst zu vertreten und andere zu repräsentieren. Menschen mit Behinderungen und die Verbände, die sie unterstützen und vertreten, haben sich sehr dafür eingesetzt, dass das Thema Behinderung in den Mittelpunkt des politischen Lebens rückt. Die zahlreichen Politiker_innen auf kommunaler und kantonaler Ebene (darunter unsere dynamische Geschäftsleiterin) und die drei gewählten Nationalräte mit Behinderungen sind der Beweis dafür: Menschen mit Behinderungen sind aktiver Teil der Gesellschaft, gehören zum Ortsbild und sind Akteure und Akteurinnen ihres eigenen Lebens.
Das Jahr 2023 stand im Zeichen der Inklusion und der Selbstvertretung von Menschen mit Behinderungen.
Die Inklusion ist Gegenstand einer Initiative (www.inklusions-initiative.ch), die 2023 gestartet wurde und im Jahr 2024 eingereicht wird. InVIEdual steht voll und ganz hinter der Initiative und unterstützt sie tatkräftig. Die Anzahl gesammelter Unterschriften ist ermutigend und gibt Hoffnung. Nun nicht nachlassen! Nichts über uns ohne uns!
Wenn alle Menschen zu Hause leben können wird Inklusion möglich. Es ist die Entscheidung darüber, wo wir leben und wer uns in unserem Alltag und unserer Privatsphäre begleitet. Wir sind Bürger_innen, die für sich selbst verantwortlich sind, wie alle anderen auch.
Was für andere selbstverständlich ist, darf für uns kein Luxus sein.
Emmanuelle Chaudet-Julien
Co-Präsidentin
Comments